Team

Irene Mattausch
Gesangs- und Musikpädagogin / Rhythmik /
Klassische Sängerin - Leitung der Singschule Radolfzell

 

Die klassisch ausgebildete Sopranistin begann mit 5 Jahren in der Mädchenkantorei Überlingen a. B. zu singen, dem Chorgesang blieb sie bis zum Studium verbunden. Sie ist studierte Gesangs- und Musikpädagogin, ebenso Studium im 2. Hauptfach Rhythmik, Jazzpiano sowie Komposition in Freiburg und Graz. Dort wurde sie noch während ihres Studiums als Solistin ans Opernhaus engagiert; gewann zahlreiche Stipendien und Preise.

 

Seit Geburt ihrer drei Kinder ist sie freiberuflich als Konzert- und Opernsängerin im In- und Ausland unterwegs. Als gefragte Dozentin für Gesang arbeitet sie in Kursen und Workshops mit Gesangsensembles und Chören zusammen. 

 

Sie betreut, gemeinsam mit Münsterkantor Andreas Jetter die Jugendkantorei 1 und 2, gibt Einzelstimmbildung. 

Gehörschulung, Schulung in Musiktheorie, Rhythmustraining, VomBlattSingen und Intervall-Singen - das sind nur ein paar Schwerpunkte ihrer Arbeit mit den Kindern.
Bühnenpräsenz, Auftrittsängste, Stimmgesundheit - Irene Mattausch ist als professionelle Musikerin Ansprechperson für all die kleinen und größeren Sorgen unserer SängerInnen. Stetige Fortbildungen im Bereich Kinderstimme und einen regen Austausch mit Kollegen weltweit ermöglichen ihr und ihrem Team immer auf dem aktuellsten Stand zu sein.

Sie möchte den Jugendlichen zwei Türen öffnen.


Die eine Tür zur großen Welt der Musik. Die andere Tür zu Gott. Musik öffnet unsere Herzen. Und mit offenen Herzen und einem wachen Verstand können wir Gutes tun, Gutes spüren und Gott näher kommen.

Musik als Brücke zum Glauben an Gott.

 

 

Mehr lesen unter: www.irene-mattausch.com
Kontakt: irene-mattausch@singschule-radolfzell.de 

Andreas Jetter

 

Geboren 1978 in Albstadt-Ebingen, begann seine kirchenmusikalische Ausbildung bereits während der Schulzeit als Begabtenstudent. Bis 2001 zählten Konrad Klek (Erlangen), Kay Johannsen (Stuttgart), Johannes Mayr (Stuttgart) und Thomas Schäfer-Winter (Salzburg/Venedig) zu seinen Lehrern. Weitere Impulse erhielt er im Privatunterricht oder auf Meisterkursen bei Ton Koopman (Amsterdam), Peter Planyavsky (Wien), Daniel Roth (Paris), François-Henri Houbart (Paris), David Andrews (Boston) u. a.

 


Konzertreisen als Organist führten ihn in bekannte europäische Dome und Kathedralen wie nach Berlin (Berliner Dom und St. Hedwigs-Kathedrale), Bremen, Hamburg, Köln (Kölner Dom), München (Liebfrauendom), Graz, Lausanne (Kathedrale), Paris (Notre-Dame), Metz, Lincoln (Lincoln Cathedral), York (York Minster), Zagreb (Dom), Oliva u. a. sowie in die Münster von Ulm, Konstanz, Zürich, Strassburg, in die berühmten Pariser Kirchen St-Sulpice und La Madeleine, an die Cavaillé-Coll-Orgel der Abteikirche St. Ouen in Rouen, St. Trinitatis Warschau, St. Marien Danzig,  ferner auch nach Übersee, wie in die Emanuelskirche Jakarta (Indonesien) oder The Esplanade Singapur. Radio- und Fernsehproduktionen in verschiedenen Ländern, aber auch CD-Produktionen runden sein Schaffen an der Orgel ab.

Notre-Dame (Paris)
Notre-Dame (Paris)

 

2004 wurde Andreas Jetter zum Titularorganist an der Wegscheider- Orgel der Bergkirche St. Michael Büsingen (Hochrhein), der deutsch – Schweizer Ex-/ bzw. Enklave, ernannt. Von 2004 bis 2010 war Andreas Jetter Münsterorganist am Münster zu Salem (D/Bodensee). Er gründete und leitete er die Salemer Münsterkonzerte. Im Auftrag des Landes Baden-Württemberg veröffentlichte er mehrere Publikationen zur Salemer Orgelgeschichte. Seit 2010 ist Andreas Jetter Dommusikdirektor an der Kathedrale von Chur (Schweiz), wo er die Chöre, alle Instrumental- wie Vokalensembles und auch die beiden Domorgeln betreut. Als Dommusikdirektor obliegt ihm auch die künstlerische Leitung der Churer Domkonzerte sowie des Domorgelsommers. Des Weiteren ist Andreas Jetter seit 2013 Münsterkantor am Münster ULF Radolfzell am Bodensee.